Slow Travel Sweden

slow travel sweden logo

By signing up, you agree to receive our bi-monthly updates. You can cancel anytime by clicking the unsubscribe link on the email. By signing up, you consent to receiving our bi-monthly updates. You can opt out at any time by clicking the unsubscribe link in the email.

Willkommen bei Slow Travel Sweden!

Reise langsam, um mehr zu erleben

Als gemeinnützige Organisation, die sich dem nachhaltigen Tourismus widmet, teilen wir Geschichten über achtsame Reiseerlebnisse in der schwedischen Natur. Wir heben Initiativen und Tourismus hervor, die unsere Natur, Kultur und lokalen Gemeinschaften respektieren.
Unsere wachsende Sammlung von Artikeln ist auf Schwedisch, Englisch, Deutsch und Französisch verfügbar, um nachhaltiges Reisen für noch mehr neugierige Entdecker zugänglich zu machen. Entdecke unser Menü, um unser Verzeichnis nachhaltiger Tourismusakteure zu finden und mehr über unsere aktuellen Projekte zu erfahren.

Bleib auf dem Laufenden mit Slow Travel Sweden

Melde dich an, um alle zwei Monate Updates zu nachhaltigen Tourismusinitiativen und achtsamen Reiseerlebnissen in Schweden zu erhalten.

Halte mich auf dem Laufenden!

Trends im nachhaltigen Reisen in Schweden für 2025

In Zeiten, in denen ferne Wochenendtrips mit dem Flugzeug zunehmend infrage gestellt werden, entdecken immer mehr Menschen Alternativen: Warum in der Hektik verloren gehen, wenn Sie die Möglichkeit haben, in aller Ruhe die schwedischen Landschaften zu erkunden, vor Ort lokale Kultur zu erleben und gleichzeitig die Umwelt zu schonen? Genau das steckt hinter dem neuen Reisebewusstsein in Schweden. Ob Sie nun in einem kleinen Küstendorf verweilen, mehrere Tage in einem Nationalpark verbringen oder auf „Staycation“ in Ihrer eigenen Region gehen – das Motto lautet: Entschleunigen, reflektieren und nachhaltige Entscheidungen treffen.In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich nachhaltiges Reisen in Schweden bis 2025 entwickelt. Wir beleuchten den anhaltenden Erfolg von „Slow Travel“ und „Staycation“ und zeigen, wie moderne Technologien den Zugang zu klimafreundlichen Alternativen erleichtern. Außerdem werfen wir einen Blick auf „regenerativen Tourismus“ und geben praktische Tipps,...

Read moreDetails

Regenerativer Tourismus: Modell für nachhaltiges Reisen

Reisen muss nicht zwangsläufig mit Überkonsum und schnelllebigen Erlebnissen einhergehen. Angesichts der sich verschärfenden Klimaprobleme und dem Überlebenskampf vieler lokaler Gemeinschaften gewinnt ein neues Konzept zunehmend an Bedeutung: der regenerative Tourismus. Diese Herangehensweise geht über traditionelle Nachhaltigkeit hinaus, indem sie nicht nur Schäden minimiert, sondern aktiv die natürlichen Ressourcen, regionale Wirtschaftskreisläufe und soziale Strukturen stärkt. Für Unternehmen in der Reisebranche eröffnen sich dadurch spannende Chancen; für Reisende birgt es die Möglichkeit, intensivere und bedeutsamere Erfahrungen zu machen.In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich regenerative Ansätze von gängigen „grünen“ Strategien unterscheiden, wo sie bereits Anwendung finden – sowohl weltweit als auch hier in Schweden – und welchen Nutzen sie für Unternehmen und Organisationen haben können. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen und erläutern, wie diese überwunden werden können, mit dem Ziel, einen Tourismussektor zu schaffen, der nicht...

Read moreDetails

Slow Travel: Vom Trend zum Lebensstil

In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint – mit Hochgeschwindigkeitszügen, Kurzstreckenflügen und ständiger digitaler Erreichbarkeit –, besinnen sich immer mehr Reisende auf das Gegenteil: Slow Travel. Hinter diesem Begriff verbirgt sich weit mehr als nur ein kurzlebiger Hype. Vielmehr steht Slow Travel für eine bewusste, nachhaltige Art zu reisen, die lokale Kulturen respektiert und jede Etappe der Reise wertschätzt.Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge des Slow Travel, die stark mit der Slow-Food-Bewegung verknüpft sind, und zeigt auf, wie sich daraus eine ganzheitliche Reisephilosophie entwickelt hat. Dabei schauen wir uns an, welche Persönlichkeiten das Konzept maßgeblich geprägt haben, wie moderne Pilgerrouten im Norden Europas aussehen, welche Rolle das Radfahren in Kanada oder Schottland spielt – und warum Slow Travel mehr ist als ein Trend, nämlich ein Lebensstil, der Reisende und Umwelt gleichermaßen bereichert.Slow Food: Die...

Read moreDetails

Nordische Stille: Warum das Schweigen beim Reisen immer wichtiger wird 2025

In einer Welt, die scheinbar unaufhörlich summt und brummt, wird Stille zu einem seltenen Schatz. Viele Menschen sehnen sich danach, fernab der ständigen Benachrichtigungen und städtischen Geräuschkulissen einfach mal aufzutanken. Genau hier setzt das Konzept des „Silent Tourism“ an, das von Condé Nast Traveler (März 2024) bereits als unverzichtbarer Trend bezeichnet wird. Im nordischen Raum – mit seinen riesigen, unberührten Naturlandschaften und einer tief verwurzelten Wertschätzung für Stille – findet diese Idee besonders fruchtbaren Boden. Willkommen in der Welt des „Silent Tourism“ in Skandinavien. Es ist eine Reiseform, die uns dazu einlädt, aus dem Lärm des Alltags auszusteigen und stattdessen unsere eigene innere Stimme zu hören – begleitet vom sanften Knistern von Zweigen unter den Füßen oder dem ruhigen Pulsieren eines gefrorenen Fjords. Ob im dichten Wald Schwedens, an einem stillen finnischen Seeufer oder in einem...

Read moreDetails